Mit einer Spannweite von 555 Metern wird dies die längste Seilhängebrücke der Welt sein. Getragen wird die Brücke von vier Tragseilen mit einem Durchmesser von 75mm, welche wiederum über die Pylone mit Hilfe von Zugstangen zu den Fundamenten geführt werden. Um die Stabilität der Konstruktion sicherzustellen, werden unter der Brücke zwei Windseile mit einem Durchmesser von 45mm gespannt, welche durch Abspannseile mit der Brücke verbunden. Die Brücke schwebt in 110 Metern Höhe über die Donau.
Für die sichere Überquerung beträgt die Breite der Brücke im Bereich des Laufstegs 1,40m und auf Höhe des Handlaufs 1,70m, damit sich auch Fußgängerinnen und Fußgänger mit dem Rad problemlos begegnen können. Der Handlauf selbst befindet sich auf einer Höhe von 1,30m. Mit den unterhalb der Baumkronen versteckten Pylonen, der leichten Grundkonstruktion aus Seilen, dem blickdurchlässigem Gitterrostboden und der Geländerausfachung aus dünnem Drahtseilgewebe fügt sich die Hängebrücke sanft in das Landschaftsbild ein und ist aus einiger Entfernung kaum mehr wahrnehmbar.
Der nordseitige Zugang (Pöstlingberg) zur Hängebrücke erfolgt über eine Zugangsbrücke mit einer Länge von ca. 50 Metern, welche sich in einer Höhe von ca. 4 Metern über den Linzer Zoo befindet und dadurch neue Einblicke aus der Vogelperspektive erlaubt. Während der ganzjährigen Öffnungszeiten von 06:00 bis 22:00 Uhr kann die Brücke nach passieren eines Drehkreuzes betreten werden. Beim südseitigen Zugang am Freinberg sind keine baulichen Maßnahmen geplant.
Die Baumaßnahmen erfolgen in modular und in luftiger Höhe. Eine Beeinträchtigung von Anrainerinnen und Anrainern, des Linzer Zoos bzw. der Umgebung ist daher kaum zu erwarten, wie man anhand des Beispiels der highline 179 in Reutte (T) sieht: